Aktiv vor, während und nach einer OP: Warum Bewegung und Eigenverantwortung heute zum Standard gehören
- Christian R.
- 4. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Wenn es um Gesundheit geht, setzt die moderne Medizin längst vor einer Operation an – und nach dem Eingriff hört sie nicht auf. „Prehabilitation“ (gezieltes Training und Vorbereitung vor der OP) und strukturierte Rehabilitation nach der OP verbessern Funktion, Lebensqualität und teils auch Komplikationsraten. Das zeigen mehrere systematische Übersichten und Meta-Analysen, u. a. für orthopädische Operationen wie Knie- und Hüft-OPs sowie Wirbelsäuleneingriffe. PubMed / JAMA Network / PMC
Gleichzeitig ist klar: Tabletten, Spritzen oder einzelne Physio-Sitzungen „lösen“ selten das Problem. Sie schaffen häufig eine wichtige Basis, auf der du selbst aktiv werden musst – mit Ausdauer-, Kraft- und Alltagsbewegung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fasst die Evidenz seit Jahren konsistent zusammen: Etwas Bewegung ist immer besser als keine, und die deutlichen Gesundheitsvorteile liegen bereits bei 150–300 Minuten moderater oder 75–150 Minuten intensiver Aktivität pro Woche plus Krafttraining. Das senkt u. a. das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vorzeitige Sterblichkeit. PMC / PubMed / The Lancet
„Zu spät“ gibt es nicht: Auch im höheren Alter verbessern regelmäßige, angepasste Trainingsprogramme messbar Kraft, Gehfähigkeit, Gleichgewicht und Alltagsfunktion – mit Effekten quer über viele Studien und Erkrankungsbilder hinweg. The Lancet / PMC
Finanzierung: Kassen zahlen viel – und erwarten Eigeninitiative
In Deutschland fördern gesetzliche Krankenkassen Präventionskurse nach § 20 SGB V (z. B. zertifizierte Bewegungs- und Rückenprogramme). Die Kriterien sind im GKV-Leitfaden Prävention festgelegt – Förderung gibt es, wenn Angebote die Qualitätsanforderungen erfüllen. Prävention ist also gewollt und wird unterstützt, verlangt aber aktive Teilnahme. GKV-Spitzenverband
Auch die Deutsche Rentenversicherung setzt mit RV Fit auf Prävention – ein für Teilnehmende kostenfreies Programm mit Bausteinen zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung, um gesundheitliche Risiken frühzeitig anzugehen. RV FitDeutsche Rentenversicherung
Realistisch ist: Rahmenbedingungen ändern sich, Budgets sind begrenzt und Eigenanteile können je nach Angebot anfallen. Umso sinnvoller ist es, jetzt mit einer tragfähigen Bewegungsroutine zu starten – unabhängig davon, ob eine OP ansteht oder nicht. Die Datenlage ist eindeutig: Je früher du beginnst, desto besser, und jede zusätzliche Aktivität zählt. PMC
Was heißt das konkret für dich?
Vor einer OP: Mit ärztlich/physiotherapeutisch abgestimmter Prehab (z. B. Ausdauer, Kraft, Atemübungen) kannst du fitter in den Eingriff gehen und den Start in die Reha erleichtern. PubMed / PMC
Nach einer OP: Strukturiertes, progressives Training plus Physio ist der Schlüssel zurück in Alltag und Sport – aktive Therapie schlägt „nur passiv behandeln“. The Lancet
Ohne OP / chronische Beschwerden: Halte dich an die WHO-Empfehlungen; Krafttraining 2×/Woche ist Pflichtprogramm für Muskulatur, Knochen und Stoffwechsel. PMC
Ausgewählte wissenschaftliche Quellen
Punnoose A et al. JAMA Network Open 2023: Meta-Analyse zu Prehabilitation bei orthopädischen OPs; Vorteile u. a. für Funktion und Lebensqualität. PubMedJAMA Network
Steffens D et al. Ann Thorac Surg Open / Übersichtsarbeiten: Reduktion postoperativer Lungenkomplikationen durch präoperatives Training. PMC
WHO-Leitlinien 2020: 150–300 min moderat oder 75–150 min intensiv/Woche + Muskelkräftigung; „etwas ist besser als nichts“. PMCPubMed
Valenzuela PL et al. The Lancet Healthy Longevity 2023: Meta-Analyse (105 Studien) – deutliche Funktionsgewinne bei Älteren durch Bewegung. The Lancet
Paluch AE et al. The Lancet Public Health 2022: Mehr tägliche Schritte ↔ niedrigere Mortalität (große Meta-Analyse). The Lancet
GKV-Leitfaden Prävention (19.12.2024): Kriterien & Förderung nach § 20 SGB V. GKV-Spitzenverband
Deutsche Rentenversicherung: RV Fit – Präventionsprogramm mit Bewegungs-, Ernährungs- und Stressmodulen. RV FitDeutsche Rentenversicherung



