Longevity - Konzept 2025/26 Qigong: Dein Weg zu einem langen und gesunden Leben.
- Christian R.
- 5. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept.
1. Einführung – Was ist Qigong?
Qigong (ausgesprochen: Tschi-Gung) ist eine jahrtausendealte chinesische Praxis zur Kultivierung von Körper, Geist und Lebensenergie („Qi“). Die Kombination aus langsamen, fließenden Bewegungen, gezielter Atmung und meditativer Achtsamkeit dient der Gesundheitserhaltung, Stressregulation und inneren Balance.
Im Kontext eines Fitnessstudios, bietet Qigong eine ideale Ergänzung zu intensiveren Trainingsformen – nicht als Ersatz, sondern als regeneratives und präventives Element mit nachweislich positiven Effekten auf Langlebigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden.
2. Qigong & Traditionelle Chinesische Medizin – Altes Wissen für moderne Gesundheit
Qigong ist weit mehr als ein Entspannungs-Workout – es ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), einem der ältesten und ganzheitlichsten Gesundheitssysteme der Welt. In der TCM steht nicht die Krankheit im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Ganzes – mit Körper, Geist und Energie im Gleichgewicht.
Seit über 2.000 Jahren nutzt die TCM verschiedene Methoden, um Gesundheit zu erhalten, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das innere Gleichgewicht zu stärken. Dazu gehören:
Akupunktur
Heilpflanzen und Kräutertherapie
Ernährung nach den fünf Elementen
Manuelle Therapie (Tuina)
Qigong und andere bewegungsbasierte Methoden
Die Kraft des Qi – Energie als Lebensquelle
Im Zentrum der TCM steht das sogenannte Qi – die Lebensenergie, die durch Energiebahnen (Meridiane) im Körper fließt. Ist dieser Energiefluss gestört oder blockiert, kann das langfristig zu Beschwerden führen – körperlich wie mental. Genau hier setzt Qigong an: Durch fließende Bewegungen, bewusste Atmung und achtsame Präsenz wird das Qi wieder zum Fließen gebracht.
Das Ergebnis? Mehr Energie, innere Ruhe, ein gestärktes Immunsystem – und langfristig ein gesünderer, vitalerer Körper.
Wenn Tradition auf Wissenschaft trifft
Was über Jahrtausende überliefert wurde, wird heute zunehmend wissenschaftlich belegt: Studien zeigen, dass Qigong als präventive Methode nachweislich das Immunsystem stärkt, Entzündungen reduziert, das Herz-Kreislauf-System entlastet und sogar die Zellalterung verlangsamen kann.
In einer modernen Welt, die oft auf Tempo und Leistung getrimmt ist, bietet Qigong einen wertvollen Gegenpol: Entschleunigung, Regeneration und nachhaltige Gesundheit – basierend auf einem bewährten System, das Körper und Geist gleichermaßen stärkt.
3. Qigong und Longevity – Was sagt die Wissenschaft?
Zahlreiche Studien bestätigen die gesundheitsfördernden Wirkungen von Qigong – viele davon stehen im direkten Zusammenhang mit Faktoren, die mit erhöhter Lebenserwartung und besserer Lebensqualität korrelieren.
3.1. Stressabbau & Hormonregulation
Chronischer Stress ist ein bekannter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Stoffwechselprobleme und vorzeitige Zellalterung. Qigong reduziert nachweislich das Stresshormon Cortisol und fördert die Ausschüttung von Wohlfühlhormonen wie Serotonin und Dopamin.
Studie: Eine Meta-Analyse aus dem American Journal of Health Promotion (2014) belegt signifikante Verbesserungen in Bezug auf Stress, Angst und Depression durch Qigong-Übungen.
3.2. Stärkung des Immunsystems
Qigong wirkt immunmodulierend – es verbessert die Abwehrkräfte und reduziert entzündliche Prozesse im Körper, was ein zentraler Faktor für gesundes Altern ist.
Studie: Laut einer Untersuchung der University of Virginia (2010) zeigten Qigong-Praktizierende signifikant höhere Konzentrationen von T-Zellen (Abwehrzellen) im Blut.
3.3. Kardiovaskuläre Gesundheit
Langsame, rhythmische Bewegungen in Verbindung mit tiefer Atmung fördern die Herzfrequenzvariabilität (ein Marker für Herzgesundheit) und senken Blutdruck sowie Cholesterinwerte.
Studie: Eine chinesische Langzeitstudie (2017) mit über 1.000 Teilnehmenden kam zum Ergebnis, dass regelmäßiges Qigong-Training mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden ist.
3.4. Beweglichkeit, Balance und Sturzprävention
Insbesondere im Alter sind Mobilität und Sturzprophylaxe entscheidend für Selbstständigkeit und Lebensqualität. Qigong verbessert die propriozeptive Wahrnehmung, Gelenkbeweglichkeit und das Gleichgewicht.
Studie: Eine randomisierte kontrollierte Studie (Journal of Aging Research, 2012) zeigte, dass Senioren durch Qigong-Übungen ihre Balancefähigkeit und Gehgeschwindigkeit signifikant steigerten.
4. Qigong als Weg zur aktiven Langlebigkeit – Philosophie trifft moderne Gesundheit
Im Qigong wird Gesundheit nicht als Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern als harmonischer Zustand von Körper, Geist und Energiefluss. Diese Denkweise gewinnt in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung – Stichwort: Salutogenese, also die Förderung von Gesundheit anstatt die bloße Bekämpfung von Krankheit.
Qigong setzt genau hier an: Es aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, fördert die Resilienz gegenüber Stressfaktoren und vermittelt ein Gefühl innerer Ruhe – unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel.
5. Für wen eignet sich diese Übungspraxis
Best Ager (50+)
Fitness-Einsteiger
Berufstätige mit Stressbelastung
Reha-Kunden und Menschen mit Bewegungseinschränkungen
Gesundheitsbewusste Sportler zur aktiven Regeneration
6. Fazit – Investition in die eigene Lebenszeit
Qigong ist mehr als eine Entspannungstechnik – es ist ein effektiver, wissenschaftlich fundierter Weg zu einem längeren, gesünderen und bewussteren Leben. Im Fitnessstudio wird es zur Brücke zwischen Training, Regeneration und ganzheitlicher Gesundheit.
Mit der Integration von Qigong setzen wir nicht nur auf einen Trend – wir bieten unseren Mitgliedern einen echten Mehrwert für Körper, Geist und Lebenszeit.
Autor: Kursleiterin Katharina Kensey



